Medienmitteilung
Zürich, 7. September 2022 – Der CokeSTUDIO Soundcheck 2022 geht in die zweitletzte Runde. Ab heute kämpfen die zwölf Halbfinalist:innen, die über den Sommer von Loco Escrito, Stefanie Heinzmann, Stress und Ilira gecoacht wurden, um die Stimmen der Schweizer Bevölkerung. Bis zum 16. September kann unter CokeSTUDIOsoundcheck.ch/bands/voting abgestimmt werden, welche vier Acts ins Finale einziehen und im Oktober im Kraftwerk in Zürich live um den Sieg kämpfen. Auf die Gewinner:innen wartet Startkapital sowie ein Jahr lang professionelle Beratung und Unterstützung durch die Managementagentur «Capitano Music» im Wert von insgesamt 50'000 Franken.
Von den insgesamt 160 Acts, die sich für den diesjährigen CokeSTUDIO Soundcheck bewarben, hat die hochkarätige Jury, bestehend aus «Sony Music»-Chefin Julie Born, Musikmanager Reto Lazzarotto und Journalist Schimun Krausz, bereits im Juli zwölf Musiktalente für das Halbfinale ausgewählt. Die Halbfinalist:innen wurden anschliessend per Zufallsprinzip in die Coaching-Teams von Loco Escrito, Stefanie Heinzmann, Stress und Ilira eingeteilt. Während des Sommers durften die Musiktalente an intensiven Workshops teilnehmen. Hier wurden professionelle Musikvideos gedreht, ein Pressefoto geshootet und in Workshops über Social Media und PR individuell pro Halbfinalist:innen unterrichtet. Die Coaches haben ihren Schützlingen persönliches Feedback über deren Musik, Positionierung und die visuellen Auftritte gegeben.
Nun ist das Schweizer Publikum gefragt: Ab sofort kann unter www.CokeSTUDIOsoundcheck.ch/bands/voting via Online-Voting für den Lieblingsact abgestimmt und so aktiv mitentschieden werden, welche vier Talente am 8. Oktober im Kraftwerk in Zürich live um den Sieg des diesjährigen CokeSTUDIO Soundcheck kämpfen werden.
Wie gewohnt stammen auch die diesjährigen Halbfinalist:innen aus diversen Ecken der Schweiz und vertreten zahlreiche Musikstile von Hip-Hop & Rap über Jazz, Afrobeat und Reggaeton bis hin zu Experimental Punk. Die folgenden zwölf Acts kämpfen ab sofort um die Finalteilnahme:
Coaching Team Stress:
Coaching Team Stefanie Heinzmann:
Coaching Team Ilira:
Coaching Team Loco Escrito:
Auf den oder die Gewinner:in des CokeSTUDIO Soundcheck Finales am 8. Oktober im Kraftwerk in Zürich wartet eine finanzielle Starthilfe im Wert von 50’000 Franken, die sich aus 20’000 Franken Bargeld sowie einem Jahr lang professioneller Beratung und projektiver Unterstützung durch «Capitano Music» zusammensetzt. Die renommierte Management- Agentur betreut unter anderem die dreifache Swiss Music Awards Gewinnerin Joya Marleen und Benjamin Amaru. Zudem kümmert sich Capitano im Musikverlag um Schweizer Musiker wie Stress, Baschi, Hecht, Pegasus, Dabu Fantastic und viele mehr. Im Zentrum stehen ein individuelles Coaching und Management, Medientermine sowie karrierfördernde Massnahmen.
MyCokeMusic.ch wurde 2004 als Online-Musikplattform von Coca‑Cola lanciert. Als weltweit einmaliges Projekt veranstaltet die Coca‑Cola Schweiz GmbH seit 2005 alljährlich den MyCokeMusic Soundcheck, ein Bandwettbewerb für ambitionierte Schweizer Musiktalente. Als Teil der neuen globalen Plattform wird der nationale Musikwettbewerb ab 2022 neu unter dem Namen CokeSTUDIO Soundcheck durchgeführt. Bis heute nahmen über 5‘000 Bands und Einzelinterpreten die Möglichkeit wahr, ihr Können einem breiten Publikum zu präsentieren. Die Gewinner erhalten jeweils ein Startkapital sowie ein Jahr lang professionelle Beratung und projektive Unterstützung durch die «Capitano Music» im Wert von 50'000 Franken. Im Zentrum steht dabei ein individuelles Coaching zur Weiterentwicklung des Acts. Der CokeSTUDIO Soundcheck hat sich als veritables Sprungbrett für eine erfolgreiche Musik-Karriere etabliert. Mittlerweile haben es einige der Sieger geschafft, erfolgreich im Musik-Business Fuss zu fassen. Bisher wurde der CokeSTUDIO Soundcheck von folgenden Bands gewonnen: Skywards (2005), Backslash (2006), Modern Day Heroes (2007), The Rambling Wheels (2008), 77 Bombay Street (2009), The Jamborines (2010), Hasacuma (2011), Rag Dolls (2012), The Bullet (2013), Neckless (2014), Pedestrians (2015), The Pixel (2016), SMACK! (2017), S.M.D (2018), DAENS (2019) und Aaron (2021).