Equality Manifesto

#Mitenand: Equality Manifesto

Coca‑Cola Schweiz bekennt Farbe für eine bunte und diskriminierungsfreie Schweiz

2020/01/27

Für eine Schweiz des #mitenand. Dass sich Coca‑Cola dieser Tage für eine bunte und diskriminierungsfreie Schweiz stark macht, kommt nicht von ungefähr. Denn Coca‑Colas Kredo – in der ganzen Welt und hier in der Schweiz – steht kategorisch für Gleichberechtigung, Vielfalt und Toleranz.


Der Vielfalt in der Schweiz verpflichtet

Die kleine Schweiz vereint auf wenig Raum über 8 Millionen Menschen aus vielen Herkunftsländern mit unterschiedlichsten Geschichten, Ethnien, Religionen, Jahrgängen und den verschiedensten Persönlichkeiten. Diese Diversität bedingt für unser Zusammenleben Verständnis und Solidarität. Wir als Unternehmen, das seit 1936 in der Schweiz zu Hause ist und hier über 800 Mitarbeiter:innen beschäftigt, wollen unseren Beitrag dazu leisten, dass die grosse Vielfalt in unserem Land von allen gelebt werden kann. Darum bekennen wir uns zu einer bunten und diskriminierungsfreien Schweiz.

"A Coke is a Coke"

Bereits 1975 erklärte der Pop Art-Künstler Andy Warhol: "a Coke is a Coke". Denn eine Coca‑Cola zu trinken, schafft Gemeinsamkeit in Verschiedenheit: Sie schmeckt allen gleich gut, unabhängig des Alters, des Geschlechts, der Religion oder der sexuellen Orientierung. In den Worten des berühmten Andy Warhol:

«Du kannst fernsehschauen und weisst, dass der Präsident Coke trinkt, genauso wie Liz Taylor – und genauso kannst du Coke trinken. Eine Coke ist eine Coke, und mit keinem Geld dieser Welt kannst du eine bessere Coke kaufen als die, die der Penner an der Ecke trinkt. Alle Cokes sind gleich, und alle Cokes sind gut. Liz Taylor weiss es, der Präsident weiss es, der Penner weiss es und du weisst es auch.»

Daran erinnerte 2019 auch der Superbowl-Spot von Coca‑Cola, der für Diversität und Inklusion einstand.

Eine lange Tradition: Coke für Gleichberechtigung, Vielfalt und Toleranz

Weltweit setzen wir uns für Gleichberechtigung, Vielfalt und Toleranz ein. Unvergessen sind einige Werbungen, mit denen Coca‑Cola auf diese Prinzipien aufmerksam machte – in Zeiten, zu denen dies längst nicht üblich war.

Zum Beispiel mit "Boys on a Bench" während der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung 1969. Auf dem Plakat sassen Jugendliche verschiedener Hautfarbe nebeneinander auf einer Bank. Heute eine Selbstverständlichkeit, aber zur damaligen Zeit eine politische und mutige Botschaft.

Noch mehr Berühmtheit erlangte der "Hilltop Spot" von 1971: Junge Menschen verschiedener Nationen sangen gemeinsam das Lied "I’d like to buy the world a Coke". Das Video sandte ein klares Statement für Vielfalt und Miteinander in die Welt.

Hilltop Spot

Unterstützung der LGBTQ-Community

Ebenso unterstützt Coca‑Cola seit langer Zeit die Gemeinschaft der Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transsexuellen und Queeren (engl. Abk. LGBTQ). So erreichte das Unternehmen in den USA seit 2006 ohne Unterbruch eine Bewertung von 100 Prozent im "HRC Corporate Equality Index", der Fairness und Gleichberechtigung am Arbeitsplatz für nicht heterosexuelle Mitarbeiter:innen misst.

Wir setzen uns unentwegt für Gleichberechtigung, Vielfalt und Toleranz ein. Diskriminierung und Ausgrenzung sind für uns in keiner Form akzeptabel.

Für eine Schweiz des #mitenand!