Kategorie auswählen, um den Filter zu aktivieren
Für Coca‑Cola sind Transparenz und verantwortliches Marketing tägliche Mandate
Coca‑Cola legt großen Wert auf verantwortungsvolles Marketing. Wir respektieren die Rolle von Eltern und Betreuungspersonen und richten daher keine Werbung an Kinder unter 13 Jahren.
Demzufolge werben wir nicht in Medien, deren Publikum zu mehr als 30% aus unter 13-Jährigen besteht. Das bedeutet insbesondere keine Werbung in Medien, deren Zielgruppe Kinder sind, wie z.B. TV-Shows für Kinder, Kinderzeitungen oder Kinderfilme. Außerdem gestalten wir unsere Kommunikation nicht so, dass sie direkt Kinder unter 13 Jahren anspricht. Wir verzichten daher bei unseren Marketingaktivitäten beispielsweise auf speziell in dieser Altersgruppe beliebte Social Influencer, Videospiele oder Werbeartikel.
Diese freiwillige Einschränkung ist auch Bestandteil einer von führenden europäischen Lebensmittelunternehmen unterschriebenen Selbstverpflichtung, bei der Coca‑Cola Gründungspartner ist.
Keine Werbung in Schulen
Klassenzimmer sind in punkto Werbung schon seit vielen Jahren tabu. In Volksschulen verkaufen wir generell keine Getränke aus dem Hause Coca Cola. An höheren Schulen bieten wir in Absprache mit der Schulleitung ausschließlich kalorienarme und -freie Getränke, z.B. Mineralwasser und zuckerfreie Limonaden wie Coke Zero oder Fanta Zero. Die Kühlgeräte an Schulen sind neutral und ohne Werbung gestaltet.
Hi Riri,
in Österreich wird Coca‑Cola mit Saccharose aus Rübenzucker gesüßt
Liebe Grüße, Coca‑Cola Österreich
von Brigitte
Hi Brigitte,
Die Sortimentspolitik orientiert sich zum größten Teil an den Kundenwünschen. Wir fragen unsere Konsumenten regelmäßig nach deren Geschmacksvorlieben. In Österreich gibt es regulär kein koffeinfreies Coca‑Cola, du findest es aber manchmal in gut sortierten Fachläden. Unsere Kollegen in Deutschland bieten zum Beispiel Coca‑Cola zero koffeinfrei an. Wir leiten deine Anfrage bezüglich Coca‑Cola koffeinfrei gerne weiter.
Liebe Grüße, Coca‑Cola Österreich
Weil es um Wahlfreiheit geht! Je mehr Optionen wir unseren Kunden abgestimmt auf ihre Bedürfnisse, ihren Lebensstil und ihre geschmacklichen Vorlieben anbieten können, desto zufriedener sind wir.
Aber gleich welches Produkt du wählst, du findest auf allen unseren Getränken klare und leicht verständliche Angaben über die Inhaltsstoffe. Wirf einfach einen Blick auf die Etiketten deiner Lieblingsprodukte. Genieß dein Lieblingsgetränk, aber vergiss nicht, dass alle Kalorien zählen – ganz gleich woher sie kommen!
Kalorienarme oder kalorienfreie Süßstoffe helfen uns, viele unserer Getränke mit vollem Geschmack und wenigen Kalorien anzubieten. Indem wir Getränke mit kalorienarmen oder kalorienfreien Süßstoffen und auch klassische Versionen in verschiedenen Gebindegrößen anbieten, kannst du die Produkte wählen, die zu dir und deinem Lebensstil passen. Doch Süßstoffe werden nicht nur in Softdrinks verwendet, sondern in Tausenden Lebensmittel-und Getränkeprodukten in aller Welt, wie z.B. in zuckerfreiem Kaugummi, kalorienarmen Joghurts, Süßigkeiten und Desserts. Wie alle Zutaten unserer Getränke sind auch kalorienarme und kalorienfreie Süßstoffe sicher und wurden nach rigorosen Prüfverfahren gemäß europäischer Gesetze zugelassen.
The Coca‑Cola Company ist mit über 500 Marken und 3.500 Getränkeprodukten in über 200 Ländern und Märkten vertreten. Erfahre mehr über The Coca‑Cola Company.
Die Special Olympics wurden 1968 von Eunice Kennedy Shriver, einer Schwester von John F. Kennedy und Ex-Schwiegermutter von Arnold Schwarzenegger, ins Leben gerufen. Coca‑Cola ist Gründungspartner dieser größten internationalen Sportbewegung für Menschen mit mentaler Beeinträchtigung.
Wir freuen uns daher ganz besonders, dass die XI. Special Olympics World Winter Games 2017 nach langer Zeit wieder einmal in Österreich zu Gast sind, genauer gesagt in der Steiermark.
Doch eigentlich konnte man schon heuer Wettbewerbsluft schnuppern: Von 10. bis 15. Jänner 2016 fanden die Pre-Games statt. Mehr als 1.000 SportlerInnen aus 23 Nationen stellten in neun verschiedenen Sportarten ihr Können unter Beweis. Neben Familie und Freunden wurden sie durch 500 Trainer und 650 Freiwillige unterstützt. Schauplätze waren Schladming (Alpin-Bewerbe), Graz (Hallenbewerbe wie zB. Eiskunst- und Eisschnelllauf) und die Ramsau (Nordische Bewerbe und Schneeschuhlauf).
von Brigitte
Hi Brigitte,
Die Sortimentspolitik orientiert sich zum größten Teil an den Kundenwünschen. Wir fragen unsere Konsumenten regelmäßig nach deren Geschmacksvorlieben. In Österreich gibt es regulär kein koffeinfreies Coca‑Cola, du findest es aber manchmal in gut sortierten Fachläden. Unsere Kollegen in Deutschland bieten zum Beispiel Coca‑Cola zero koffeinfrei an. Wir leiten deine Anfrage bezüglich Coca‑Cola koffeinfrei gerne weiter.
Liebe Grüße, Coca‑Cola Österreich
Weil es um Wahlfreiheit geht! Je mehr Optionen wir unseren Kunden abgestimmt auf ihre Bedürfnisse, ihren Lebensstil und ihre geschmacklichen Vorlieben anbieten können, desto zufriedener sind wir.
Aber gleich welches Produkt du wählst, du findest auf allen unseren Getränken klare und leicht verständliche Angaben über die Inhaltsstoffe. Wirf einfach einen Blick auf die Etiketten deiner Lieblingsprodukte. Genieß dein Lieblingsgetränk, aber vergiss nicht, dass alle Kalorien zählen – ganz gleich woher sie kommen!
Kalorienarme oder kalorienfreie Süßstoffe helfen uns, viele unserer Getränke mit vollem Geschmack und wenigen Kalorien anzubieten. Indem wir Getränke mit kalorienarmen oder kalorienfreien Süßstoffen und auch klassische Versionen in verschiedenen Gebindegrößen anbieten, kannst du die Produkte wählen, die zu dir und deinem Lebensstil passen. Doch Süßstoffe werden nicht nur in Softdrinks verwendet, sondern in Tausenden Lebensmittel-und Getränkeprodukten in aller Welt, wie z.B. in zuckerfreiem Kaugummi, kalorienarmen Joghurts, Süßigkeiten und Desserts. Wie alle Zutaten unserer Getränke sind auch kalorienarme und kalorienfreie Süßstoffe sicher und wurden nach rigorosen Prüfverfahren gemäß europäischer Gesetze zugelassen.
Was es damit auf sich hat und ob es wirklich nur zwei Menschen weltweit sind, die das Geheimrezept kennen, verrät euch Susanne Lontzen von Coca‑Cola HBC Austria in diesem Video.
Hi Manuel!
Die österreichische Lebensmittel-Etikettierungs-Richtlinie schreibt die Angabe des Mindesthaltbarkeitsdatums eines Lebensmittels auf der Packung generell vor. Wir verwenden ein einheitliches Codierungs-System, mit dem eindeutig das Produkt einer Produktions-Charge inklusive der verwendeten Rohstoffe identifiziert werden kann. Details zum Aufbau der Codes kann man an Hand dieser Grafik sehen.
Liebe Grüße,
Coca‑Cola Österreich
von Riri
Hi Riri,
in Österreich wird Coca‑Cola mit Saccharose aus Rübenzucker gesüßt
Liebe Grüße, Coca‑Cola Österreich
Die Coca‑Cola PET-Flaschen werden von uns nicht nur einmal befüllt, sondern befinden sich in einem kontinuierlichen Reycling-Kreislauf. Wichtig dabei ist die richtige Entsorgung. Am besten werden sie fest zusammengedrückt, so wird in den Behältern Platz gespart. Abfallsystembetreiber sammeln die PET-Flaschen und pressen sie zu großen Ballen. Der nächste Stopp ist PET2PET in Müllendorf im Burgenland, eine der weltweit modernsten Recyclinganlagen für PET-Flaschen. Dort entsteht durch das Schreddern wieder Ausgangsmaterial für neue PET-Flaschen.
Recycelt bedeutet, dass das Material bereits recycelt wurde und daher den Recyclingzyklus durchlaufen hat.
Recycelbar bedeutet, dass das Material selbst recycelt werden kann.
Das hängt, ähnlich wie bei wiederverwendbaren Flaschen, von verschiedenen Faktoren des Recyclingprozesses ab. Es ist wichtig, dass die Flaschen durchgängig Teil des Recyclingprozesses bleiben. Ausschussware des Prozesses wird für die Herstellung außerhalb der Lebensmittel- und Getränkeindustrie verwendet, z. B. im Modebereich.
Ja, denn es wichtig, dass die Flaschen Teil des Recyclingprozesses bleiben. Bitte recyceln, erneut befüllen und genießen!
Nein. Wir haben verschiedene Langzeit-Sensoriktests durchgeführt, um auszuschließen, dass rPET den Geschmack des Wassers beeinflusst.
Die Verwendung von 100 % rPET kann zu leichten Farbabweichungen führen: Eine leichte Farbänderung (gelblich) kann auftreten und klare Flaschen können einen Graustich aufweisen
Die Coca‑Cola Company stellte 2009 die Landschaft für nachhaltige Verpackungen auf den Kopf mit der Einführung von PlantBottleTM, der ersten vollständig recycelbaren PET-Kunststoffflasche der Welt, die teilweise aus Pflanzen hergestellt wird. Indem bis zu 30 % des Erdöls, das zur Herstellung von PET-Kunststoffflaschen verwendet wird, durch Materialien aus Zuckerrohr und anderen pflanzlichen Stoffen ersetzt wird, konnten mit der PlantBottle seit 2009 CO2-Einsparungen erzielt werden, die mit denen von 1 Million weniger Fahrzeugen auf den Straßen vergleichbar sind.