Einweg, Mehrweg, Pfand

Einweg, Mehrweg, Pfand: ein Überblick

27/03/2024

Es gibt sie aus Glas oder aus PET: die Getränkeflaschen von Coca‑Cola. Es gibt sie als Mehrweg- und Einwegpfandflaschen mit unterschiedlich hohen Bepfandungen – und oft stellt sich die Frage: Warum diese Unterschiede? Und was genau passiert mit den leeren Verpackungen?

Du willst es genau wissen? Hier die 10 wichtigsten Fragen und Antworten zu unseren Getränkeverpackungen.

1. Was mache ich mit meiner leeren Getränkeflasche?

Nachdem du dein Lieblingsgetränk genossen hast, bring die leere Getränkeflasche zurück zur nächsten Abgabe! Das kannst du zum Beispiel ganz einfach mit dem nächsten Einkauf verbinden. So wird die Flasche über das Pfandsystem wieder eingesammelt. Von dort gehen die leeren Flaschen entweder zurück zum Hersteller zur Wiederbefüllung oder sie werden recycelt. 

2. Warum gibt es das Pfand?

Das Pfandsystem sorgt dafür, dass der Rücklauf von Getränkeflaschen und -kisten sehr hoch ist und für die Wiederverwendung in Deutschland aufbereitet werden können. Rund 98 Prozent der bepfandeten PET-Mehrweg- und Einwegverpackungen kommen über das Pfandsystem zurück.

3. Wie hoch ist das Pfand?

Auf unsere Mehrwegflaschen werden 15 Cent Pfand erhoben. Bei Einwegpfandflaschen bis 2,0 Liter und auch bei Getränkedosen liegt das Pfand mit 25 Cent höher.

4. Warum gibt es unterschiedlich hohes Pfand?

Coca‑Cola erhebt 15 Cent Pfand pro Mehrwegflasche. Mehrwegpfand ist in Deutschland nicht gesetzlich geregelt. Das System ist historisch gewachsen mit dem Ziel, möglichst viele Flaschen zum Wiederbefüllen zurückzubekommen. Das Pfand für Einwegpfandflaschen und Dosen ist mit 25 Cent gesetzlich vorgeschrieben. Die Regelung wurde im Verpackungsgesetz festgelegt, um zu vermeiden, dass Verpackungen in der Natur landen oder im Restmüll entsorgt werden. Es soll einen Anreiz für Konsument:innen schaffen, Getränkeflaschen wieder zurückzubringen.

5. Was genau ist der Unterschied zwischen Ein- und Mehrweg?

Einwegpfandflaschen werden nach ihrer Rückgabe über das Pfandsystem recycelt: Recycelte PET-Flaschen könnten ein neues Leben erhalten, wenn sie ordnungsgemäß verarbeitet und wiederverwendet werden. Wiederverwendbare Flaschen werden, wenn sie in gutem Zustand und mit intaktem Verschluss zurückgegeben werden, gereinigt und wiederbefüllt. Je besser die Flasche und ihr Gewinde erhalten sind, desto öfter kann sie wiederbefüllt werden. Durch die mehrfache Wiederbefüllung einer Flasche müssen weniger neue Flaschen hergestellt werden, weshalb Coca‑Cola kontinuierlich in den Mehrwegprozess investiert.

6. Wie erkenne ich Mehrwegflaschen?

Die PET-Mehrwegflaschen von Coca‑Cola tragen einen grünen Informationspfeil auf dem Etikett mit der Aufschrift “Mehrweg – Wiederbefüllbar”. Zudem sind sie leicht und robust zugleich. Und sie lassen sich in der roten Mischkiste kombinieren.

7. Wo kann ich Mehrwegflaschen abgeben?

Mehrwegflaschen kann man in der Regel überall dort abgeben, wo sie verkauft werden. Die Händler zahlen das Pfand aus und geben die leeren Flaschen und Kisten an die Hersteller zurück.

8. Wie erkenne ich Einwegpfandflaschen?

Die grünen Informationspfeile auf unseren Etiketten geben Auskunft darüber, welche unserer Flaschen wiederbefüllt oder recycelt werden können. Zudem sind die Einwegpfandflaschen dünnwandig und deshalb besonders leicht. Und da die Deutsche Pfand System GmbH (DPG) das Pfandsystem von Einweg-Getränkeverpackungen betreibt, ist ihr Logo auf allen Einwegpfandflaschen – also nicht nur auf unseren Coca‑Cola Getränkeflaschen – abgebildet.

9. Was genau passiert mit zurückgegebenen Einwegpfandflaschen?

Nach Rückgabe über das Pfandsystem werden die Einwegpfandflaschen recycelt. Sie werden dann recycelt und können ein neues Leben erhalten. Das Material wird aber auch zur Herstellung anderer Produkte genutzt. So kommt es zum Downcycling des hochwertigen Materials, welches dann nicht mehr für Lebensmittel- und Getränkeverpackungen verwendet werden kann. Wir setzen uns daher dafür ein, dass recycelte PET-Flaschen ein neues Leben erhalten, indem sie wieder zu Flaschen verarbeitet werden.

10. Wo kann ich Einwegpfandflaschen zurückgeben?

Mit wenigen Ausnahmen für Kioske und kleine Läden müssen alle Händler in Deutschland, die Getränke in Einwegpfandflaschen verkaufen, diese auch zurücknehmen. Egal, ob sie im eigenen Geschäft verkauft wurden oder nicht.