
Asa Candler wirbt für Coca‑Cola in Jahreskalendern. Noch verkauft er parallel auch Mundwasser, doch kurz darauf entschließt er sich, sein Geschäft auf Coca‑Cola zu fokussieren.
Der Verkauf der Rechte von Pemberton an Candler wird abgeschlossen. Die The Coca‑Cola Company wird offiziell als Unternehmen in Atlanta, Georgia, registriert. Ein Werbebudget über 11.000 US-Dollar wird bewilligt.
In diesem Jahr lässt Candler auch den Coca‑Cola Schriftzug als Schutzmarke eintragen. Bei der zweiten Hauptversammlung des Unternehmens zahlt Coca‑Cola seinen Investoren erstmals eine Dividende aus. Viele weitere erfolgreiche Jahre an der Börse sollen folgen.
Im Jahresgeschäftsbericht erklärt Asa Candler, Coca‑Cola sei jetzt in jedem Bundesstaat der USA verfügbar.
Zum ersten Mal wird ein Gebäude eigens als Geschäftssitz der The Coca‑Cola Company errichtet. Doch es herrscht schnell Platzmangel und das Unternehmen zieht in den nächsten zwölf Jahren fünf Mal in größere Quartiere um.
Asa Candler verkauft die Rechte, Coca‑Cola in den meisten Teilen der Vereinigten Staaten abzufüllen, an Benjamin F. Thomas und Joseph B. Whitehead aus Chattanooga, Tennessee. Für einen US-Dollar. Chattanooga wird so die erste Stadt, die im Rahmen des Vertrags als Lizenznehmer Coca‑Cola abfüllt.