
Die Revue-Künstlerin Hilda Clark wird die erste Prominente, die in verschiedenen Werbeformaten erscheint, unter anderem auf Tabletts, Postern und sogar Lesezeichen.
Die zweite Abfüllanlage im Rahmen des Vertrags von 1899 wird in Atlanta in Betrieb genommen.
Das Werbebudget übersteigt erstmals 100.000 US-Dollar. In diesem Jahrzehnt beginnt Coca‑Cola damit, in landesweiten Zeitungen und Zeitschriften Anzeigen zu schalten.
Der jährliche Absatz von Coca‑Cola erreicht 1 Million Gallonen (etwa 3,8 Millionen Liter).
In Kanada, Kuba und Panama wird der Abfüllbetrieb aufgenommen. Sie sind somit die ersten drei Länder außerhalb der Vereinigten Staaten, die Coca‑Cola abfüllen.
Die D’Arcy Advertising Company beginnt, für die Company zu arbeiten – eine Zusammenarbeit, die 50 Jahre andauern wird. Zum ersten Mal taucht eine zylinderförmige Flasche in der landesweiten Werbung auf. Im Jahr darauf führt das Unternehmen das rautenförmige Papieretikett für Flaschen ein.
Lillian Nordica, eine renommierte Opernsängerin, beginnt für Coca‑Cola zu werben und erscheint 1905 in den ganzen USA in Werbeanzeigen.
The Coca‑Cola Company schaltet Anzeigen mit bekannten Baseballspielern und etabliert damit die bis heute andauernden Kooperationen in vielen Bereichen des Sports.