Einweg, Mehrweg, Pfand

Einweg, Mehrweg, Pfand: ein Überblick

22/08/2023

Es gibt sie aus Glas oder aus PET: die Getränkeflaschen von Coca‑Cola. Es gibt Mehrweg- und Einwegpfandflaschen, unterschiedlich hohe Bepfandungen und oftmals die Frage: Warum diese Unterschiede? Und was genau passiert mit den leeren Verpackungen? 

Sie wollen es genau wissen? Hier die 10 wichtigsten Fragen und Antworten zu unseren Getränkeverpackungen.

1. Was mache ich mit meiner leeren Getränkeflasche?

Leere Getränkeflaschen sollen von den Verbrauchern wieder an den Handel zurückgegeben werden. Von dort gehen sie entweder zurück zum Hersteller zur Wiederbefüllung oder ins Recycling zur Herstellung neuer Verpackungen oder anderer Gebrauchsgegenstände. 

2. Warum gibt es das Pfand?

Das Pfandsystem sorgt dafür, dass der Rücklauf von Getränkeflaschen und -kisten sehr hoch ist und die gebrauchten Verpackungen zurück in den Wertstoffkreislauf in Deutschland kommen. Egal, ob Einweg oder Mehrweg: 99,9 Prozent der von Coca‑Cola in den Markt gebrachten Flaschen und Dosen sind bepfandet. 97 Prozent der bepfandeten Einwegverpackungen werden recycelt.

3. Wie hoch ist das Pfand?

Unsere Mehrwegflaschen kosten 15 Cent Pfand. Die Einwegpfandflaschen bis 2,0 Liter und auch die Getränkedose 25 Cent.

4. Warum gibt es unterschiedlich hohes Pfand?

Das Pfand für Einwegpfandflaschen und Dosen ist mit 25 Cent gesetzlich vorgeschrieben. Für Mehrwegflaschen gibt es keine gesetzlichen Vorschriften. Coca‑Cola erhebt 15 Cent pro Mehrwegflasche, um möglichst viele zum Wiederbefüllen zurück zu bekommen.

5. Was genau ist der Unterschied zwischen Ein- und Mehrweg?

Einwegpfandflaschen werden, nachdem sie zurückgegeben worden sind, recycelt: Ihr Material wird zur Herstellung neuer Verpackungen oder anderer Gegenstände genutzt. Mehrwegflaschen werden gereinigt und neu befüllt. Beide Verpackungsarten sind also nach Gebrauch von Nutzen.

6. Wie erkenne ich Mehrwegflaschen?

Man erkennt es zum einen an der Pfandhöhe: Das Pfand liegt bei unseren Mehrwegflaschen bei 15 Cent, für Einwegpfandflaschen beträgt es 25 Cent. Coca‑Cola schreibt außerdem „Mehrwegflasche“ auf die Etiketten.

7. Wo kann ich Mehrwegflaschen abgeben?

Mehrwegflaschen kann man in der Regel überall dort abgeben, wo sie verkauft werden. Die Händler zahlen das Pfand aus und geben die leeren Flaschen und Kisten an die Hersteller zurück.

8. Wie erkenne ich Einwegpfandflaschen?

An der Höhe ihres Pfandes: Es beträgt per Gesetz einheitlich 25 Cent. Die Deutsche Pfand System GmbH (DPG)  betreibt das Pfandsystem von Einweg-Getränkeverpackungen, daher ist deren Logo auf allen Einwegpfandflaschen. Einige Hersteller – darunter auch Coca‑Cola – schreiben zusätzlich: „Einwegpfand 0,25 €“ auf das Etikett.

9. Was genau passiert mit zurückgegebenen Einwegpfandflaschen?

Sie werden zerkleinert und ihr Material für neue Flaschen und Gegenstände genutzt. Das vorgeschriebene Pfand von 25 Cent ist Anreiz, die Einwegpfandflaschen auch zurückzugeben. 

10. Wo kann ich Einwegpfandflaschen zurückgeben?

Mit wenigen Ausnahmen für Kioske und kleine Läden müssen alle Händler in Deutschland, die Getränke in Einwegpfandflaschen verkaufen, diese auch zurücknehmen. Egal, ob sie im eigenen Geschäft verkauft wurden oder nicht.